Daten­schutz­er­klä­rung

Wir nehmen Daten­schutz ernst

Der Schutz Ihrer Privat­sphäre bei der Verar­bei­tung persön­li­cher Daten ist für uns ein wich­tiges Anliegen. Wenn Sie unsere Webseite besu­chen, spei­chern unsere Webserver stan­dard­mäßig die IP Ihres Internet Service Provider, die Webseite, von der aus Sie uns besu­chen, die Webseiten, die Sie bei uns besu­chen sowie das Datum und die Dauer des Besu­ches. Diese Infor­ma­tionen sind für die tech­ni­sche Über­tra­gung der Webseiten und den sicheren Server­be­trieb zwin­gend erfor­der­lich. Eine perso­na­li­sierte Auswer­tung dieser Daten erfolgt nicht.

Verant­wort­li­cher

Ligra Padel GmbH
Feuchter Str. 7
904751 Nürn­berg

0171 95 24 458
info@ligrapadel.de

Perso­nen­be­zo­gene Daten

Perso­nen­be­zo­gene Daten sind Daten über Ihre Person. Diese beinhalten Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre E‑Mail-Adresse. Sie müssen auch keine perso­nen­be­zo­genen Daten preis­geben, um unsere Inter­net­seite besu­chen zu können. In einigen Fällen benö­tigen wir Ihren Namen und Adresse sowie weitere Infor­ma­tionen, um Ihnen die gewünschte Dienst­leis­tung anbieten zu können.

Das Gleiche gilt für den Fall, dass wir Sie auf Wunsch mit Infor­ma­ti­ons­ma­te­rial belie­fern bzw. wenn wir Ihre Anfragen beant­worten. In diesen Fällen werden wir Sie immer darauf hinweisen. Außerdem spei­chern wir nur die Daten, die Sie uns auto­ma­tisch oder frei­willig über­mit­telt haben.

Wenn Sie einen unserer Services nutzen, sammeln wir in der Regel nur die Daten die notwendig sind, um Ihnen unseren Service bieten zu können. Mögli­cher­weise fragen wir Sie nach weiteren Infor­ma­tionen, die aber frei­wil­liger Natur sind. Wann immer wir perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beiten, tun wir dies, um Ihnen unseren Service anbieten zu können oder um unsere kommer­zi­ellen Ziele zu verfolgen.

Kontakt­auf­nahme

Bei der Kontakt­auf­nahme mit uns (z.B. per Kontakt­for­mular, E‑Mail, soziale Medien oder tele­fo­nisch) werden die Angaben der anfra­genden Personen verar­beitet, soweit dies zur Beant­wor­tung der Kontakt­an­fragen und etwa­iger ange­fragter Maßnahmen erfor­der­lich ist.

Die Beant­wor­tung der Kontakt­an­fragen im Rahmen von vertrag­li­chen oder vorver­trag­li­chen Bezie­hungen erfolgt zur Erfül­lung unserer vertrag­li­chen Pflichten oder zur Beant­wor­tung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grund­lage der berech­tigten Inter­essen an der Beant­wor­tung der Anfragen.

  • Verar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z.B. Namen, Adressen), Kontakt­daten (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­daten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betrof­fene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Kontakt­an­fragen und Kommunikation.
  • Rechts­grund­lagen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Auto­ma­tisch gespei­cherte Daten

Server-Log-Dateien 

Der Provider der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der ange­for­derten Datei
  • Seite, von der aus die Datei ange­for­dert wurde
  • Zugriffs­status (Datei über­tragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwen­deter Webbrowser und verwen­detes Betriebssystem
  • voll­stän­dige IP-Adresse des anfor­dernden Rechners
  • über­tra­gene Datenmenge

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorge­nommen. Die Verar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berech­tigten Inter­esses an der Verbes­se­rung der Stabi­lität und Funk­tio­na­lität unserer Website. 

Aus Gründen der tech­ni­schen Sicher­heit, insbe­son­dere zur Abwehr von Angriffs­ver­su­chen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurz­zeitig gespei­chert. Ein Rück­schluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätes­tens sieben Tagen werden die Daten durch Verkür­zung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anony­mi­siert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzu­stellen. In anony­mi­sierter Form werden die Daten daneben zu statis­ti­schen Zwecken verar­beitet; ein Abgleich mit anderen Daten­be­ständen oder eine Weiter­gabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Ledig­lich im Rahmen unserer Server­sta­tistik, die wir alle zwei Jahre in unserem Tätig­keits­be­richt veröf­fent­li­chen, findet eine Darstel­lung der Anzahl der Seiten­auf­rufe statt.

Cookies

Wenn Sie unsere Inter­net­seiten besu­chen spei­chern wir mögli­cher­weise Infor­ma­tionen auf Ihrem Computer in Form von Cookies. Viele Cookies enthalten eine soge­nannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeu­tige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichen­folge, durch welche Inter­net­seiten und Server dem konkreten Inter­net­browser zuge­ordnet werden können, in dem das Cookie gespei­chert wurde. Dies ermög­licht es den besuchten Inter­net­seiten und Servern, den indi­vi­du­ellen Browser der betrof­fenen Person von anderen Inter­net­brow­sern, die andere Cookies enthalten, zu unter­scheiden. Ein bestimmter Inter­net­browser kann über die eindeu­tige Cookie-ID wieder­erkannt und iden­ti­fi­ziert werden.

Durch den Einsatz von Session-Cookies kann der Verant­wort­liche den Nutzern dieser Inter­net­seite einen nutzer­freund­li­chen Service bereit­stellen, der ohne die Setzung von Cookies nicht möglich wäre. Ohne Einwil­li­gung verwenden wir ledig­lich tech­nisch notwen­dige Cookies auf der Rechts­grund­lage des berech­tigten Inter­esses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Perso­nen­be­zo­gene Cookies zur Verbes­se­rung unserer Website oder zu Marke­ting-/ Werbe­zwe­cken verwenden wir nur mit Ihrer Einwil­li­gung. Bei Ihrem ersten Besuch können Sie frei­willig über das einge­blen­dete Cookie-Banner, dem Tracking bzw. der Analyse zustimmen. Ggf. werden Ihre Daten an Partner bzw. Dritt­an­bieter weiter­ge­geben. Nur wenn Sie dem explizit zustimmen werden diese Cookies gespei­chert, die Rechts­grund­lage ist dann Ihre Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.

Ihre Einstel­lungen zur Verwen­dung von Cookies können Sie hier jeder­zeit ändern:

Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Tech­no­logie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzu­holen und diese daten­schutz­kon­form zu doku­men­tieren. Anbieter dieser Tech­no­logie ist Borlabs GmbH – Benjamin A. Born­schein, Hamburger Str. 11, 22083 Hamburg (im Folgenden Borlabs).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespei­chert, in dem die von Ihnen erteilten Einwil­li­gungen oder der Widerruf dieser Einwil­li­gungen gespei­chert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weiter­ge­geben. Die erfassten Daten werden gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auffor­dern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt. Zwin­gende gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unbe­rührt. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/ .

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Tech­no­logie erfolgt, um die gesetz­lich vorge­schrie­benen Einwil­li­gungen für den Einsatz von Cookies einzu­holen. Rechts­grund­lage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (Proto­kol­lie­rung und Rechen­schafts­pflicht). Wir haben einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag (AVV) gem. Art. 28 DSGVO mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­su­cher nur nach unseren Weisungen und unter Einhal­tung der DSGVO verarbeitet.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Karten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funk­tionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Daten­über­tra­gung. Wenn Google Maps akti­viert ist, kann Google zum Zwecke der einheit­li­chen Darstel­lung der Schrift­arten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benö­tigten Web Fonts in ihren Brow­ser­cache, um Texte und Schrift­arten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Darstel­lung unserer Online- Ange­bote und an einer leichten Auffind­bar­keit der von uns auf der Website ange­ge­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Google stützt die Über­mitt­lung von Daten in die USA auf das Trans­at­lantik-Data-Privacy-Frame­work vom 10.07.2023 (TADPF) und, im Falle der Daten­wei­ter­gabe in andere Dritt­staaten, auf EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln. Eine Kopie der EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln erhalten sie hier. Dadurch ist gewähr­leistet, dass ein Schutz­ni­veau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Analy­tics 4

Wir nutzen auf unserer Website Google Analy­tics 4, einen Webana­ly­se­dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“). In diesem Zusam­men­hang werden pseud­onyme Nutzungs­pro­file erstellt und Cookies verwendet.

Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über die Benut­zung unserer Website (z.B. IP-Adresse des zugrei­fenden Rech­ners, Zeit­punkt des Zugriffs, Referrer-URL sowie Infor­ma­tion zum verwen­detet Browser und Betriebs­system) werden in der Regel an Server von Google in den USA über­tragen und dort verarbeitet.

Die Verwen­dung von Google Analy­tics erfolgt im Rahmen Ihrer Einwil­li­gung nach (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO in Verbin­dung mit § 25 Abs. 1 TDDDG) in die Analyse und Opti­mie­rung unseres Online­an­ge­botes sowie dem wirt­schaft­li­chen Betrieb dieser Website. Daher verar­beitet Google die Infor­ma­tionen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Website-Akti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tungen zu Zwecken der Markt­for­schung und bedarfs­ge­rechten Gestal­tung dieser Inter­net­seiten gegen­über uns zu erbringen.

Wir haben mit Google einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag für die Verwen­dung von Google Analy­tics abge­schlossen. Durch diesen Vertrag versi­chert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung verar­beiten und den Schutz der Rechte der betrof­fenen Person gewährleisten.

Die von Google Analy­tics verar­bei­tete IP-Adresse wird auto­ma­tisch gekürzt. Dabei werden die letzten drei Ziffern Ihrer IP-Adresse durch eine „0“ ersetzt, was eine Zuord­nung verhindert.

Gege­be­nen­falls werden die erfassten Daten an Dritte über­tragen, sofern dies gesetz­lich vorge­schrieben ist oder so weit Dritte die Daten im Auftrag verar­beiten. Die über Cookies erfassten Nutzer­daten werden nach 14 Monaten auto­ma­tisch gelöscht.

Die durch die Cookies erzeugten Infor­ma­tionen über die Benut­zung unserer Website (z.B. IP-Adresse des zugrei­fenden Rech­ners, Zeit­punkt des Zugriffs, Referrer-URL sowie Infor­ma­tion zum verwen­deten Browser und Betriebs­system) werden an Server von Google in den USA über­tragen und dort verar­beitet. Google beruft sich für die Über­mitt­lung von Daten an Empfänger mit Sitz in den USA auf das Trans­at­lantik-Data-Privacy-Frame­work vom 10.07.2023 (TADPF) und, im Falle der Daten­wei­ter­gabe in andere Dritt­staaten, auf von der EU-Kommis­sion geneh­migte Stan­dard­ver­trags­klau­seln als Garantie für die Gewähr­leis­tung eines mit der EU vergleich­baren Daten­schutz­ni­veaus. Eine Kopie der Stan­dard­ver­trags­klau­seln können Sie hier erhalten. Wir über­mit­teln Daten an Google nur auf Grund­lage Ihrer Einwilligung.

Sie können Ihre Einwil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen oder anpassen. Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit Google Analy­tics finden Sie etwa in der Google Analy­tics-Hilfe. Infor­ma­tionen zur Daten­nut­zung von Google finden Sie in deren Daten­schutz­er­klä­rung.

Google Tag Manager

Auf unserer Webseite kommt das Tool Google Tag Manager von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“) zum Einsatz. Mit dem Google Tag Manager verwalten wir die auf unserer Website einge­setzten Tools, über die wir in dieser Daten­schutz­in­for­ma­tion infor­mieren. Einzel­heiten bezüg­lich dieser Tools entnehmen Sie daher der Infor­ma­tion bezüg­lich des konkreten Tools. Wir setzen den Google Tag Manager aufgrund unserem berech­tigten Inter­esse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der Einbin­dung von Tags ein. Der Einsatz des Google Tag Mana­gers ermög­licht uns weitere Dienste auf unserer Website einzubinden.

Das Tool sorgt für die Auslö­sung anderer Tags, die ihrer­seits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deak­ti­vie­rung vorge­nommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager imple­men­tiert werden. Der Tag Manager verar­beitet und über­mit­telt Ihre IP-Adresse an Server in den USA.

Bei den über­mit­telten Daten handelt es sich ledig­lich um Pseud­onyme, ein Rück­schluss auf Ihren Namen ist nicht möglich. Google stützt die Über­mitt­lung von Daten in die USA auf das Data-Privacy-Frame­work vom 10.07.2023 (DPF) und, im Falle der Daten­wei­ter­gabe in andere Dritt­staaten, auf EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln. Eine Kopie der EU-Stan­dard­ver­trags­klau­seln erhalten sie hier. Dadurch ist gewähr­leistet, dass ein Schutz­ni­veau, welches mit dem in der EU vergleichbar ist, besteht.

Wir haben mit Google einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag für die Verwen­dung von Google Tag Manager abge­schlossen. Durch diesen Vertrag versi­chert Google, dass sie die Daten im Einklang mit der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung erfasst und den Schutz der Rechte der betrof­fenen Person gewähr­leisten. Weitere Infor­ma­tionen zum Google Tag Manager finden Sie in den Nutzungs­richt­li­nien für dieses Produkt.

Google reCAPTCHA

Auf unserer Inter­net­seite kommt Google reCAPTCHA, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“), zum Einsatz. Hier­über soll sicher­ge­stellt werden, dass bestimmte Ange­bote tatsäch­lich von einer mensch­li­chen Person ange­fragt und eine miss­bräuch­liche Nutzung über maschi­nell veran­lasste Eintra­gungen möglichst ausge­schlossen wird. 

Zu diesem Zweck verar­beitet Google unter­schied­liche Infor­ma­tionen, darunter die IP-Adresse des Endge­rätes, über das die Anfor­de­rung erfolgt, aber auch andere Infor­ma­tionen, die auf das Vorliegen einer mensch­li­chen Hand­lung schließen lassen.

Diese Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage einer allge­meinen Inter­es­sen­ab­wä­gung im Sinne von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO in Verbin­dung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Der Schutz unserer IT-Systeme sowie konkret die Sicher­stel­lung der Funk­ti­ons­fä­hig­keit unserer Inter­net­seite ist dabei als ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne des Gesetzes anzusehen.

Google beruft sich für die Über­mitt­lung von Daten an Empfänger mit Sitz in den USA auf das Data-Privacy-Frame­work vom 10.07.2023 (DPF) und, im Falle der Daten­wei­ter­gabe in andere Dritt­staaten, auf von der EU-Kommis­sion geneh­migte Stan­dard­ver­trags­klau­seln als Garantie für die Gewähr­leis­tung eines mit der EU vergleich­baren Daten­schutz­ni­veaus. Eine Kopie der Stan­dard­ver­trags­klau­seln können Sie hier erhalten.

Weitere Infor­ma­tionen zum Daten­schutz im Zusam­men­hang mit reCaptcha finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mungen von Google.

Nitro­Pack Ltd.

Wir nutzen den CDN Service „Nitro­pack CDN“. Anbieter ist die Nitro­pack LLC, 801 Garden Street 3 А, Prof. Georgi Bradi­stilov Str.1700Sofia, Bulgaria (im Folgenden „Nitro­pack”).

Nitro­pack stellt ein welt­weit verteiltes Content Deli­very Network mit DNS bereit. Dabei wird tech­nisch der Infor­ma­ti­ons­transfer zwischen Ihrem Browser und meiner Inter­net­seite über das Netz­werk von Nitro­pack geleitet. Bei einem CDN handelt es sich um einen Online-Dienst, mit dessen Hilfe insbe­son­dere große Medi­en­da­teien (wie Grafiken, Seiten­in­halte oder Skripte) durch ein Netz regional verteilter und über das Internet verbun­dener Server ausge­lie­fert werden. Der Einsatz des Content Deli­very Network von Nitro­pack hilft uns bei der Opti­mie­rung der Lade­zeiten unserer Inter­net­seite. Beim Besuch unserer Webseite erfasst Nitro­pack Infor­ma­tionen zu dem von Ihnen genutzten Browser, Ihre IP-Adresse, das Abruf­land, Gerä­te­ken­nungen, Ihre Sprach­prä­fe­renz, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie Betriebs­system und Netz­werk­in­for­ma­tionen. Wir haben daher mit Nitro­pack einen Daten­schutz­ver­trag abge­schlossen gem. Art. 28 DSGVO.

Der Einsatz von Nitro­pack beruht auf unserem berech­tigten Inter­esse an einer möglichst fehler­freien, sicheren und effi­zi­enten Bereit­stel­lung sowie Verbes­se­rung der Stabi­lität und Funk­tio­na­lität unseres Weban­ge­botes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Infor­ma­tionen zum Thema Sicher­heit und Daten­schutz bei Nitro­pack finden Sie hier: https://nitropack.io/page/privacy

Den Daten­schutz­be­auf­tragten von Nitro­pack errei­chen Sie unter: dataofficer@nitropack.com

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienst­leister gehostet (Hoster). Die perso­nen­be­zo­genen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontakt­an­fragen, Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten, Vertrags­daten, Kontakt­daten, Namen, Website­zu­griffe und sons­tige Daten, die über eine Website gene­riert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertrags­er­fül­lung gegen­über unseren poten­zi­ellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO) und im Inter­esse einer sicheren, schnellen und effi­zi­enten Bereit­stel­lung unseres Online-Ange­bots durch einen profes­sio­nellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Sofern eine entspre­chende Einwil­li­gung abge­fragt wurde, erfolgt die Verar­bei­tung ausschließ­lich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwil­li­gung die Spei­che­rung von Cookies oder den Zugriff auf Infor­ma­tionen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger­prin­ting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Unser Auftrags­ver­ar­beiter Chroma Design hat den folgenden Unter­auf­trag­nehmer (Hosting-Provider) für das externe Hosting beauftragt.

Server­profis GmbH
Mond­straße 2–4
85622 Feld­kir­chen

+49 89 41 61 54 990
info@serverprofis.de
www.serverprofis.de

Auftrags­ver­ar­bei­tung

Wir haben einen Vertrag über die Auftrags­ver­ar­bei­tung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­su­cher nur nach unseren Weisungen und unter Einhal­tung der DSGVO verar­beitet. Link zur Datenschutzerklärung

Verar­beiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verar­beiten und nutzen perso­nen­be­zo­gene Daten nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhalt­liche Ausge­stal­tung oder Ände­rung des Rechts­ver­hält­nisses erfor­der­lich sind (Bestands­daten). Dies erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­bei­tung von Daten zur Erfül­lung eines Vertrags oder vorver­trag­li­cher Maßnahmen gestattet. Perso­nen­be­zo­gene Daten über die Inan­spruch­nahme dieser Website (Nutzungs­daten) erheben, verar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­der­lich ist, um dem Nutzer die Inan­spruch­nahme des Dienstes zu ermög­li­chen oder abzu­rechnen. Die erho­benen Kunden­daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung gelöscht. Gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

Externe Zahlungs­dienst­leister

Wenn Sie eine Buchung bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungs­daten (z. B. Name, Zahlungs­summe, Konto­ver­bin­dung, Kredit­kar­ten­nummer) vom Zahlungs­dienst­leister zum Zwecke der Zahlungs­ab­wick­lung verar­beitet. Für diese Trans­ak­tionen gelten die jewei­ligen Vertrags- und Daten­schutz­be­stim­mungen der jewei­ligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungs­dienst­leister erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrags­ab­wick­lung) sowie im Inter­esse eines möglichst reibungs­losen, komfor­ta­blen und sicheren Zahlungs­vor­gangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Hand­lungen Ihre Einwil­li­gung abge­fragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechts­grund­lage der Daten­ver­ar­bei­tung; Einwil­li­gungen sind jeder­zeit für die Zukunft widerrufbar.

Sicher­heit

Wir haben tech­ni­sche und admi­nis­tra­tive Sicher­heits­vor­keh­rungen getroffen um Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten gegen Verlust, Zerstö­rung, Mani­pu­la­tion und unau­to­ri­sierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitar­beiter sowie für uns tätige Dienst­leister sind auf die gültigen Daten­schutz­ge­setze verpflichtet.

Wann immer wir perso­nen­be­zo­gene Daten sammeln und verar­beiten werden diese verschlüs­selt bevor sie über­tragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten miss­braucht werden können. Unsere Sicher­heits­vor­keh­rungen unter­liegen dabei einem stän­digen Verbes­se­rungs­pro­zess und unsere Daten­schutz­er­klä­rungen werden ständig über­ar­beitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktu­ellste Version vorliegt.

Betrof­fe­nen­rechte

Sie haben jeder­zeit ein Recht auf Auskunft, Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer gespei­cherten Daten, ein Wider­spruchs­recht gegen die Verar­bei­tung sowie ein Recht auf Daten­über­trag­bar­keit und auf Beschwerde gemäß den Voraus­set­zungen des Datenschutzrechts.

Recht auf Auskunft

Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

Recht auf Berichtigung

Verar­beiten wir Ihre Daten, die unvoll­ständig oder unrichtig sind, so können Sie jeder­zeit deren Berich­ti­gung bzw. deren Vervoll­stän­di­gung von uns verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrecht­mäßig verar­beiten oder die Verar­bei­tung unver­hält­nis­mäßig in Ihre berech­tigten Schutz­in­ter­essen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofor­tigen Löschung entge­gen­stehen, z.B. im Fall von gesetz­lich gere­gelten Aufbewahrungspflichten.

Unab­hängig von der Wahr­neh­mung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umge­hend und voll­ständig löschen, soweit keine dies­be­züg­liche rechts­ge­schäft­liche oder gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflicht entgegensteht.

Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer Daten verlangen, wenn

  • Sie die Rich­tig­keit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der Daten zu überprüfen.
  • die Verar­bei­tung der Daten unrecht­mäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und statt­dessen eine Einschrän­kung der Daten­nut­zung verlangen,
  • wir die Daten für den vorge­se­henen Zweck nicht mehr benö­tigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltend­ma­chung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen brau­chen, oder
  • Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Daten einge­legt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zur Verfü­gung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns über­mit­teln können, sofern

  • wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und wider­ruf­baren Zustim­mung oder zur Erfül­lung eines Vertrages zwischen uns verar­beiten, und
  • diese Verar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren erfolgt.

Bei tech­ni­scher Mach­bar­keit können Sie von uns eine direkte Über­mitt­lung Ihrer Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen.

Wider­spruchs­recht

Verar­beiten wir Ihre Daten aus berech­tigtem Inter­esse, so können Sie gegen diese Daten­ver­ar­bei­tung jeder­zeit Wider­spruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling gelten. Wir verar­beiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Der Verar­bei­tung Ihrer Daten zum Zweck der Direkt­wer­bung können Sie jeder­zeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Beschwer­de­recht

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verar­bei­tung Ihrer Daten gegen deut­sches oder euro­päi­sches Daten­schutz­recht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzu­nehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbst­ver­ständ­lich auch das Recht, sich an die für Sie zustän­dige Aufsichts­be­hörde, das jewei­lige Landesamt für Daten­schutz­auf­sicht, zu wenden.

Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegen­über geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unser Daten­schutz­team. Im Zweifel können wir zusätz­liche Infor­ma­tionen zur Bestä­ti­gung Ihrer Iden­tität anfordern.

Ände­rungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Daten­schutz­er­klä­rungen zu ändern falls dies aufgrund neuer Tech­no­lo­gien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktu­ellste Version vorliegt. Werden an dieser Daten­schutz­er­klä­rung grund­le­gende Ände­rungen vorge­nommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.

Alle Inter­es­senten und Besu­cher unserer Inter­net­seite errei­chen uns in Daten­schutz­fragen unter: datenschutz@ligrapadel.de

Infor­ma­ti­ons­pflichten gem. Art. 13 DSGVO für Kunden, Geschäfts­partner und Lieferanten

Ligra Padel

Hiermit wollen wir Sie über die Verar­bei­tung Ihrer Daten in unserem Unter­nehmen und die Ihnen zuste­henden daten­schutz­recht­li­chen Ansprüche und Rechte umfas­send im Sinne des Art. 13 der Euro­päi­schen Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU DS-GVO) informieren.

Wer ist für die Daten­ver­ar­bei­tung verant­wort­lich und an wen können Sie sich wenden?

Ligra Padel GmbH
Feuchter Str. 7
904751 Nürn­berg

0171 95 24 458
Allge­meine Anfragen: info@ligrapadel.de

Daten­schutz­an­fragen: datenschutz@ligrapadel.de

Welche Daten werden verar­beitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verar­beiten die Daten, die wir im Rahmen der Vertrags­an­bah­nung bzw. ‑abwick­lung, anhand von Einwil­li­gungen von Ihnen erhalten haben.

Zu den perso­nen­be­zo­genen Daten zählen:

Ihre Stamm-/Kon­takt­daten, hierzu zählen bei Kunden/Interessenten z.B. Anrede, Vor- und Zuname, Titel, Adresse, Kontakt­daten (E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Fax), Bankdaten.

Bei Geschäfts­part­nern zählen hierzu z.B. die Bezeich­nung ihrer rechts­ge­schäft­li­chen Vertreter, Firma, Handels­re­gis­ter­nummer, Umsatz­steuer-ldNr., Betriebs­nummer, Adresse, Ansprech­partner-Kontakt­daten (E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Fax), Bankdaten.

Bei Gewinn­spiel­teil­neh­mern zählen hierzu Vor- und Zuname, E‑Mail Adresse.

Darüber hinaus verar­beiten wir auch folgende sons­tige perso­nen­be­zo­gene Daten:

  • Infor­ma­tionen über Art und Inhalt von Vertrags­daten, Auftrags­daten, Umsatz- und Beleg­daten, Kunden- und Liefe­ran­ten­his­torie sowie Beratungsunterlagen,
  • Werbe- und Vertriebsdaten,
  • Infor­ma­tionen aus Ihrem elek­tro­ni­schen Verkehr mit uns (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
  • sons­tige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäfts­be­zie­hung (z.B. in Kunden­ge­sprä­chen) erhalten haben,
  • Daten, die wir aus Stamm- /Kontakt­daten sowie sons­tigen Daten selbst gene­rieren, wie z.B. mittels Kunden­be­darfs- und Kundenpotentialanalysen,
  • die Doku­men­ta­tion Ihrer Zustim­mungs­er­klä­rung für den Erhalt von z.B. Newslettern.
  • Foto­auf­nahmen im Rahmen von Veranstaltungen.

Für welche Zwecke und auf welcher Rechts­grund­lage werden die Daten verarbeitet?

Wir verar­beiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestim­mungen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) und dem Bundes­da­ten­schutz­ge­setz 2018 in der jeweils geltenden Fassung:

  • zur Erfül­lung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DS-GVO):

Die Verar­bei­tung Ihrer Daten erfolgt für die Vertrags­ab­wick­lung online oder in einer unserer Betriebs­stätten. Die Daten werden insbe­son­dere bei Geschäfts­an­bah­nung und bei Durch­füh­rung der Verträge mit Ihnen verarbeitet.

  • zur Erfül­lung recht­li­cher Verpflich­tungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DS-GVO):

Eine Verar­bei­tung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfül­lung unter­schied­li­cher gesetz­li­cher Verpflich­tungen z.B. aus dem Handels­ge­setz­buch oder der Abga­ben­ord­nung erforderlich.

  • zur Wahrung berech­tigter Inter­essen (Art 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO):

Aufgrund einer Inter­es­sen­ab­wä­gung kann eine Daten­ver­ar­bei­tung über die eigent­liche Erfül­lung des Vertrags hinaus zur Wahrung berech­tigter Inter­essen von uns oder Dritten erfolgen. Eine Daten­ver­ar­bei­tung zur Wahrung berech­tigter Inter­essen erfolgt beispiels­weise in folgenden Fällen:

Werbung oder Marke­ting (siehe Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten zu Werbe­zwe­cken),

  • Maßnahmen zur Geschäfts­steue­rung und Weiter­ent­wick­lung von Dienst­leis­tungen und Produkten;
  • Führen einer internen Kunden­da­ten­bank zur Verbes­se­rung des Kundenservice
  • im Rahmen der Rechtsverfolgung
  • Zusen­dung von nicht-absatz­för­dernden Infor­ma­tionen und Pressemitteilungen.
  • im Rahmen Ihrer Einwil­li­gung (Art 6 Abs. 1lit.a DSGVO, teil­weise i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO):

Wenn Sie uns eine Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung Ihrer Daten erteilt haben, z.B. zur Zusen­dung unseres News­let­ters, Veröf­fent­li­chung von Fotos, Gewinn­spiele, etc.

Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­gener Daten zu Werbezwecken

Der Verwen­dung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten für Werbe­zwecke können Sie jeder­zeit insge­samt oder für einzelne Maßnahmen wider­spre­chen, ohne dass hierfür andere als die Über­mitt­lungs­kosten nach den Basis­ta­rifen entstehen.

Wir sind unter den gesetz­li­chen Voraus­set­zungen des § 7 Abs.3 UWG berech­tigt, die E‑Mail-Adresse, die Sie bei Vertrags­ab­schluss ange­geben haben, zur Direkt­wer­bung für eigene ähnliche Waren oder Dienst­leis­tungen zu nutzen. Diese Produkt­emp­feh­lungen erhalten Sie von uns unab­hängig davon, ob Sie einen News­letter abon­niert haben.

Wenn Sie keine derar­tigen Empfeh­lungen per E‑Mail von uns erhalten möchten, können Sie der Verwen­dung Ihrer Adresse zu diesem Zweck jeder­zeit wider­spre­chen, ohne dass hierfür andere als die Über­mitt­lungs­kosten nach den Basis­ta­rifen entstehen. Eine Mittei­lung in Text­form reicht hierfür aus. Selbst­ver­ständ­lich ist in jeder E‑Mail immer auch ein Abmel­de­link enthalten.

Wer erhält meine Daten?

Wenn wir einen Dienst­leister im Sinn einer Auftrags­ver­ar­bei­tung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verant­wort­lich. Sämt­liche Auftrags­ver­ar­beiter sind vertrag­lich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertrau­lich zu behan­deln und nur im Rahmen der Leis­tungs­er­brin­gung zu verar­beiten. Die von uns beauf­tragten Auftrags­ver­ar­beiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfül­lung ihrer jewei­ligen Leis­tung benö­tigen. Diese sind z.B. IT- Dienst­leister, die wir für Betrieb und Sicher­heit unseres IT-Systems benö­tigen sowie Werbe- und Adres­sen­ver­lage für eigene Werbeaktionen.

Ihre Daten werden in unserer Kunden­da­ten­bank verar­beitet. Die Kunden­da­ten­bank unter­stützt die Anhe­bung der Daten­qua­lität der vorhan­denen Kunden­daten (Dublet­ten­be­rei­ni­gung, verzo­gen/­ver­storben-Kenn­zei­chen, Adress­kor­rektur), und ermög­licht die Anrei­che­rung mit Daten aus öffent­li­chen Quellen oder Drittanbietern.

Bei Vorliegen einer gesetz­li­chen Verpflich­tung sowie im Rahmen der Rechts­ver­fol­gung können Behörden und Gerichte sowie externe Audi­toren Empfänger Ihrer Daten sein.

Darüber hinaus können zum Zweck der Vertrags­an­bah­nung und ‑erfül­lung Versi­che­rungen, Banken, Auskunfteien und Dienst­leister Empfänger Ihrer Daten sein.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verar­beiten Ihre Daten bis zur Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung oder bis zum Ablauf der geltenden gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­fristen (etwa aus dem Handels­ge­setz­buch, der Abga­ben­ord­nung); darüber hinaus bis zur Been­di­gung von allfäl­ligen Rechts­strei­tig­keiten, bei denen die Daten als Beweis benö­tigt werden.

Werden perso­nen­be­zo­gene Daten an ein Dritt­land übermittelt?

Grund­sätz­lich werden von uns keine Daten an ein Dritt­land über­mit­telt. Eine Über­mitt­lung findet im Einzel­fall nur auf Grund­lage eines Ange­mes­sen­heits­be­schlusses der Euro­päi­schen Kommis­sion, Stan­dard­ver­trags­klau­seln, geeig­neter Garan­tien oder Ihrer ausdrück­li­chen Zustim­mung statt.

Welche Daten­schutz­rechte habe ich?

Sie haben jeder­zeit ein Recht auf Auskunft, Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer gespei­cherten Daten, ein Wider­spruchs­recht gegen die Verar­bei­tung sowie ein Recht auf Daten­über­trag­bar­keit und auf Beschwerde gemäß den Voraus­set­zungen des Datenschutzrechts.

Recht auf Auskunft

Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten

Recht auf Berichtigung

Verar­beiten wir Ihre Daten, die unvoll­ständig oder unrichtig sind, so können Sie jeder­zeit deren Berich­ti­gung bzw. deren Vervoll­stän­di­gung von uns verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrecht­mäßig verar­beiten oder die Verar­bei­tung unver­hält­nis­mäßig in Ihre berech­tigten Schutz­in­ter­essen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofor­tigen Löschung entge­gen­stehen, z.B. im Fall von gesetz­lich gere­gelten Aufbewahrungspflichten.

Unab­hängig von der Wahr­neh­mung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umge­hend und voll­ständig löschen, soweit keine dies­be­züg­liche rechts­ge­schäft­liche oder gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflicht entgegensteht.

Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer Daten verlangen, wenn

  • Sie die Rich­tig­keit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der Daten zu überprüfen.
  • die Verar­bei­tung der Daten unrecht­mäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und statt­dessen eine Einschrän­kung der Daten­nut­zung verlangen,
  • wir die Daten für den vorge­se­henen Zweck nicht mehr benö­tigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltend­ma­chung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen brau­chen, oder
  • Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Daten einge­legt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zur Verfü­gung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns über­mit­teln können, sofern

  • wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und wider­ruf­baren Zustim­mung oder zur Erfül­lung eines Vertrages zwischen uns verar­beiten, und
  • diese Verar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren erfolgt.

Bei tech­ni­scher Mach­bar­keit können Sie von uns eine direkte Über­mitt­lung Ihrer Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen.

Wider­spruchs­recht

Verar­beiten wir Ihre Daten aus berech­tigtem Inter­esse, so können Sie gegen diese Daten­ver­ar­bei­tung jeder­zeit Wider­spruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling gelten. Wir verar­beiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Der Verar­bei­tung Ihrer Daten zum Zweck der Direkt­wer­bung können Sie jeder­zeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Beschwer­de­recht

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verar­bei­tung Ihrer Daten gegen deut­sches oder euro­päi­sches Daten­schutz­recht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzu­nehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbst­ver­ständ­lich auch das Recht, sich an die für Sie zustän­dige Aufsichts­be­hörde, das jewei­lige Landesamt für Daten­schutz­auf­sicht, zu wenden.

Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegen­über geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unser Daten­schutz­team. Im Zweifel können wir zusätz­liche Infor­ma­tionen zur Bestä­ti­gung Ihrer Iden­tität anfordern.

Bin ich zur Bereit­stel­lung von Daten verpflichtet?

Die Verar­bei­tung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfül­lung Ihres mit uns einge­gan­genen Vertrages erfor­der­lich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfü­gung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durch­führen können und folg­lich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsicht­lich für die Vertrags­er­fül­lung nicht rele­vanter bzw. gesetz­lich nicht erfor­der­li­cher Daten eine Einwil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung zu erteilen.

Ände­rungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Daten­schutz­er­klä­rungen zu ändern, falls dies aufgrund neuer Tech­no­lo­gien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktu­ellste Version vorliegt. Werden an dieser Daten­schutz­er­klä­rung grund­le­gende Ände­rungen vorge­nommen, geben wir diese auf unserer Website bekannt.

Alle Inter­es­senten und Besu­cher unserer Inter­net­seite errei­chen uns in Daten­schutz­fragen unter: datenschutz@ligrapadel.de

Sollte unser Daten­schutz­team Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufrie­den­heit beant­worten können, bleibt Ihnen in jedem Falle ihr Recht auf Beschwerde bei der für Ihr Bundes­land zustän­digen Datenschutz-Aufsichtsbehörde.

Infor­ma­ti­ons­pflichten gem. Art. 13 DSGVO für die Platt­form Instagram

Herz­lich Will­kommen auf der Insta­gram-Seite von Ligra Padel GmbH

Verant­wort­liche Stellen:

Insta­gram Ireland Ltd. (nach­fol­gend als „Insta­gram“ genannt)
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland

und

Ligra Padel GmbH
Feuchter Str. 7
904751 Nürn­berg
0171 95 244 58
info@ligrapadel.de

Infor­ma­tionen über die Insta­gram Seite von:  Ligra Padel GmbH

Wir greifen für den hier ange­bo­tenen Infor­ma­ti­ons­dienst auf die tech­ni­sche Platt­form und die Dienste der Insta­gram Ireland Ltd. zurück.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Insta­gram-Seite und ihre Funk­tionen in eigener Verant­wor­tung nutzen. Dies gilt insbe­son­dere für die Nutzung der inter­ak­tiven Funk­tionen (z.B. Kommen­tieren, Teilen, Bewerten). Alter­nativ können Sie die über diese Seite ange­bo­tenen Infor­ma­tionen auch auf unserem Internet-Angebot unter https://www.ligrapadel.de abrufen.

Beim Besuch unserer Insta­gram-Seite erfasst Meta Plat­forms Ireland Limited (Insta­gram) u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Infor­ma­tionen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Infor­ma­tionen werden verwendet, um uns als Betreiber der Insta­gram-Seiten statis­ti­sche Infor­ma­tionen über die Inan­spruch­nahme der Insta­gram-Seite zur Verfü­gung zu stellen. Nähere Infor­ma­tionen hierzu stellt Insta­gram unter folgendem Link zur Verfü­gung: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_help_center_ig_data_policy_redirect

Die in diesem Zusam­men­hang über Sie erho­benen Daten werden von der Insta­gram Ltd. verar­beitet und dabei gege­be­nen­falls in Länder außer­halb der Euro­päi­schen Union über­tragen. Welche Infor­ma­tionen Meta Inc. erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta Inc. in allge­meiner Form in seinen Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nien. Dort finden Sie auch Infor­ma­tionen über Kontakt­mög­lich­keiten zu Meta Inc. (Insta­gram) sowie zu den Einstell­mög­lich­keiten für Werbeanzeigen.

Die Daten­ver­wen­dungs­richt­li­nien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy & https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875

Die voll­stän­digen Daten­richt­li­nien von Insta­gram finden Sie hier: https://help.instagram.com/155833707900388

In welcher Weise Meta Inc. (Insta­gram) die Daten aus dem Besuch von Insta­gram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Akti­vi­täten auf der Insta­gram-Seite einzelnen Nutzern zuge­ordnet werden, wie lange Insta­gram diese Daten spei­chert und ob Daten aus einem Besuch der Insta­gram-Seite an Dritte weiter­ge­geben werden, wird von Meta Inc. (Insta­gram) nicht abschlie­ßend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

Beim Zugriff auf eine Insta­gram-Seite wird die Ihrem Endge­räte zuge­teilte IP-Adresse an Meta Inc. über­mit­telt. Nach Auskunft von Meta Inc. wird diese IP-Adresse anony­mi­siert (bei “deut­schen” IP-Adressen). Meta Inc. spei­chert darüber hinaus Infor­ma­tionen über die Endge­räte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funk­tion „Anmel­debenach­rich­ti­gung“); gege­be­nen­falls ist Meta Inc. damit eine Zuord­nung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Insta­gram ange­meldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Insta­gram-Kennung. Dadurch ist Meta Inc. (Insta­gram) in der Lage nach­zu­voll­ziehen, dass Sie diese Seite aufge­sucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Insta­gram-Seiten. Über in Webseiten einge­bun­dene Insta­gram-Buttons ist es Meta Inc. möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Insta­gram-Profil zuzu­ordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zuge­schnitten ange­boten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Insta­gram abmelden bzw. die Funk­tion “ange­meldet bleiben” deak­ti­vieren, die auf Ihrem Gerät vorhan­denen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Insta­gram – Infor­ma­tionen, über die Sie unmit­telbar iden­ti­fi­ziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Insta­gram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Insta­gram-Kennung offen­bart wird. Wenn Sie auf inter­ak­tive Funk­tionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommen­tieren, Teilen, Nach­richten etc.), erscheint eine Insta­gram-Anmel­de­maske. Nach einer etwa­igen Anmel­dung sind Sie für Meta Inc. erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.

Infor­ma­tionen dazu, wie Sie über Sie vorhan­dene Infor­ma­tionen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Insta­gram Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875

Wir als Anbieter des Infor­ma­ti­ons­dienstes erheben und verar­beiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Daten­schutz­er­klä­rung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Daten­trans­pa­renz“ auf unserer Insta­gram-Seite. Bei Fragen zu unserem Infor­ma­ti­ons­an­gebot können Sie uns unter info@ligrapadel.de erreichen.

Die Verein­ba­rung zur gemein­samen Verant­wor­tung nach Art. 26 DSGVO (Stand 25.04.2023) mit Face­book finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsphäre%20und%20Sicherheit

Betrof­fe­nen­rechte der Nutzer

Wir können leider nicht unseren Infor­ma­ti­ons­pflichten nach Art. 13 EU-DSGVO nach­kommen, da nur Meta Inc. den voll­stän­digen Zugriff auf die Benut­zer­daten hat. Falls Sie von Ihren Betrof­fe­nen­rechten Gebrauch machen wollen, kontak­tierten Sie hier bitte direkt Meta Inc.. Zu diesen Rechten gehören folgende:

Recht auf Auskunft

Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

Recht auf Berichtigung

Verar­beiten wir Ihre Daten, die unvoll­ständig oder unrichtig sind, so können Sie jeder­zeit deren Berich­ti­gung bzw. deren Vervoll­stän­di­gung von uns verlangen.

Recht auf Löschung

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrecht­mäßig verar­beiten oder die Verar­bei­tung unver­hält­nis­mäßig in Ihre berech­tigten Schutz­in­ter­essen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofor­tigen Löschung entge­gen­stehen, z.B. im Fall von gesetz­lich gere­gelten Aufbewahrungspflichten.

Unab­hängig von der Wahr­neh­mung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umge­hend und voll­ständig löschen, soweit keine dies­be­züg­liche rechts­ge­schäft­liche oder gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflicht entgegensteht.

Recht auf Einschrän­kung der Verarbeitung

Sie können von uns die Einschrän­kung der Verar­bei­tung Ihrer Daten verlangen, wenn

  • Sie die Rich­tig­keit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der Daten zu überprüfen.
  • die Verar­bei­tung der Daten unrecht­mäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und statt­dessen eine Einschrän­kung der Daten­nut­zung verlangen,
  • wir die Daten für den vorge­se­henen Zweck nicht mehr benö­tigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltend­ma­chung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen brau­chen, oder
  • Sie Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Daten einge­legt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zur Verfü­gung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch uns über­mit­teln können, sofern

  • wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und wider­ruf­baren Zustim­mung oder zur Erfül­lung eines Vertrages zwischen uns verar­beiten, und
  • diese Verar­bei­tung mithilfe auto­ma­ti­sierter Verfahren erfolgt.

Bei tech­ni­scher Mach­bar­keit können Sie von uns eine direkte Über­mitt­lung Ihrer Daten an einen anderen Verant­wort­li­chen verlangen.

Wider­spruchs­recht

Verar­beiten wir Ihre Daten aus berech­tigtem Inter­esse, so können Sie gegen diese Daten­ver­ar­bei­tung jeder­zeit Wider­spruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling gelten. Wir verar­beiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Der Verar­bei­tung Ihrer Daten zum Zweck der Direkt­wer­bung können Sie jeder­zeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Beschwer­de­recht

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verar­bei­tung Ihrer Daten gegen deut­sches oder euro­päi­sches Daten­schutz­recht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzu­nehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbst­ver­ständ­lich auch das Recht, sich an die für Sie zustän­dige Aufsichts­be­hörde, das jewei­lige Landesamt für Daten­schutz­auf­sicht, zu wenden.

Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegen­über geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unser Daten­schutz­team. Im Zweifel können wir zusätz­liche Infor­ma­tionen zur Bestä­ti­gung Ihrer Iden­tität anfordern.

Für die Umset­zung dieser Rechte gemäß Artikel 15–20 der DSGVO hinsicht­lich der von Meta Inc. nach der gemein­samen Verar­bei­tung gespei­cherten Daten, ist alleine Meta Inc. zuständig. Ein Wider­spruchs- und Beschwer­de­recht, wie hier­über beschrieben, haben Sie auch uns gegenüber.

Sollten Sie dabei Unter­stüt­zung benö­tigen oder ander­wei­tige Fragen haben, dann kontak­tieren Sie uns gerne per E‑Mail unter info@ligrapadel.de.

Wenn Sie die hier beschrie­benen Daten­ver­ar­bei­tungen zukünftig nicht mehr wünschen, dann heben Sie bitte durch Nutzung der Funk­tionen „Diese Seite gefällt mir nicht mehr“ und/oder „Diese Seite nicht mehr abon­nieren“ die Verbin­dung Ihres Benutzer-Profils zu unserer Seite auf.

Haben Sie Fragen zum Daten­schutz, so können Sie sich auch gerne per E‑Mail an uns wenden: datenschutz@ligrapadel.de

Stand: Version 1.0